- Was wird sich bis 2025 durch Ihr politisches Engagement für Kinder und Jugendliche verändert haben? Mit welchen Veränderungen und Erfolgen werden Sie „die dann Wahlberechtigten“ überzeugen können?
- Wodurch werden Ehrenamtliche in den Jugendverbänden merken, dass Sie sich für sie einsetzen und sich etwas verändert hat?
- Wie planen Sie Jugendbegegnungen im Sinne des „europäischen Gedankens“ und „Bildung und Teilhabe für alle“ für möglichst viele Jugendliche in der Region umzusetzen?
- Wie wird eine Verbesserung der Kinderbetreuung von 0-14 Jahren innerhalb der Ferien- und Schließzeiten in den VG und dem Landkreis erreicht?
- Wie planen Sie die ehrenamtlichen Strukturen der Jugendverbände und Jugendeinrichtungen personell und fachlich zu unterstützen?
- Wie soll sich aus Ihrer Sicht der Jugendhilfeplan des Landkreises mit seinen Schwerpunkten weiterentwickeln?
- Wann werden alle VG´s und die Stadt Boppard jeweils mdst. eine Jugendeinrichtung mit zwei hauptamtlichen Fachkräften erhalten?
- Wie wollen Sie Beteiligung für Kinder und Jugendliche erfolgreich in den Dörfern, Städten und im Landkreis ermöglichen?
- Wie soll die Umsetzung der Kinderrechte besser gelingen?
- Wie sehen Sie das Wahlalter ab 16 Jahre?
- Wie soll Inklusion besser gelebt werden können? Wie wollen sie die Jugendverbände dabei unterstützen?
- Wie wollen Sie einer Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen durch Armut bzw. benachteiligender Lebensbedingungen in Schule und Freizeitgestaltung entgegenwirken?
- Wie wollen Sie Integration spürbar für Kinder und Jugendlich verändern und welche neuen Wege wollen sie gehen?
- Wie soll sich Jugendarbeit verändern, um den zunehmenden gesellschaftlichen Veränderungen gerecht werden zu können?
- Wie sollte aus Ihrer Sicht der Jugendhilfeausschuss besetzt werden und wie sollte sich die Zusammenarbeit verändern?
Die Fragen als PDF: https://kjrrh.files.wordpress.com/2019/05/fragenkatalog_kommunal_europawahl.pdf